Um 13 Uhr zogen Kraniche über Lünen nach SW. Innerhalb von 10 Minuten waren es etwa 1000 Tiere.
Neueste Artikel
Lünen;: Blässgänse und Kranich-Massenzug am 12.11.2022 (A. Pflaume)
Um 10.30 Uhr sah ich die erste lange Kette von Kranichen über dem Lüner Norden Richtung SW. Nach der frostigen Nacht und bei dem schönen Zugwetter war ein stärkerer Durchzug zu erwarten. Um 12.45 Uhr ging es dann los: Es kamen breit gestaffelte lange Ketten in ununterbrochener Folge. Das dauerte ohne Pause bis 13.30 Uhr. Eine einigermaßen realistische Schätzung der Gesamtzahl traue ich mir nicht zu. Danach kamen dann nur noch sporadisch einzelne kleine Gruppe.
Um 14.30 Uhr zogen etwa 200 Blässgänse Richtung Osten.
Unna: Wasserralle, Teichralle, Sperber, Eisvogel, Rotdrossel, Misteldrossel und Wiesenpieper am 11.11.2022 (H. Knüwer)
In den Hemmerder Wiesen flog heute eine Teichralle die Amecke entlang. Selbiges machte ein Eisvogel. Außerdem war hier das „Quieken“ einer Wasserralle zu hören. Bereits am 02.11. war auf einem dort von Harald Maas aufgenommenen Video im Hintergrund der Ruf einer Wasserralle zu vernehmen. Schon seit geraumer Zeit sind in den reichlich Beeren tragenden Sträuchern zahlreiche Rotdrosseln anzutreffen. Heute mögen es geschätzt etwa 60 gewesen sein. Außerdem hier auch ein Sperber, zwei Misteldrosseln und mindestens vier Wiesenpieper.
Fröndenberg / Unna: Kraniche, Mönchsgrasmücke, Hausrotschwänze, Schwarzkehlchen, Bergpieper, Wiesenpieper, Feldlerchen, Wacholderdrosseln, Rotdrosseln, Misteldrosseln, Wanderfalke, Sperber, Steinkauz u.a., 10.11.2022 (B.Glüer)
Da der Herbst auch am Ende der ersten Novemberdekade sich noch nicht wirklich einstellen will, zeigen sich offenbar auch viele Vögel bei weitgehend sommerlichem Wetter eher untypisch. Heute über Frdbg.-Hohenheide und über Frdbg.-Warmen jeweils nochmal ein Kranichtrupp westwärts ziehend (14.55 h, bzw. 16.00 h mit insgesamt ~300 Vögeln). In der vergangenen Woche war ein anderer Trupp auch bereits wieder in östlicher Richtung unterwegs. Auch die sonst üblichen Gäste oder Rastvögel sind nur in geringer Zahl anzutreffen: Gestern zum wiederholten Mal ein einzelnes Schwarzkehlchen (m) in der Strickherdicker Feldflur. Am 04.11. ebenfalls ein Einzelvogel (m) im Hemmerder Ostfeld. Am 02.11. ein Schwarzkehlchen-Paar östlich von UN-Hemmerde und ein einzelner Vogel (m) bei UN-Steinen. Zur selben Zeit vor einem Jahr (08.11.2021) konnte man im Hemmerder Ostfeld auf Zwischenfruchtflächen bis zu 8 (!) Schwarzkehlchen zählen (https://www.oagkreisunna.de/2021/11/08/unna-schwarzkehlchen-hausrotschwanz-zilpzalp-silberreiher-sperber-u-a-08-11-2021-b-glueer/). Am 04.11. östlich von Frdbg.-Bausenhagen und im Hemmerder Ostfeld in zwei Trupps mehrere Hundert Feldlerchen rastend. Bei Frdbg.-Ostbüren im Umfeld von Pferdeställen gestern noch 3 Hausrotschwänze. An der Amecke (Hemmerder Wiesen) am selben Tag noch eine weibliche Mönchsgrasmücke. Die sonst in dreistelliger Kopfstärke „üblichen“ Schwärme von Wacholderdrosseln und Rotdrosseln an Beeren tragenden Heckengehölzen fallen deutlich kleiner aus als gewohnt: maximal 40-50 Rotdrosseln und ebenso viele (oder wenige) Wacholderdrosseln in den Hemmerder Wiesen. Gestern ca. 25 Wacholderdrosseln bei UN-Kessebüren an Beeren von Ebereschen. Bemerkenswert, immerhin, im Wassergewinnungsgelände, am 07.11., stattliche 15 Bergpieper.









Fröndenberg/Menden: Blässgänse, Rostgänse, Eisvögel, Gebirgsstelzen, Wasseramsel, Sperber, Wacholderdrosseln, Gesang von Misteldrossel und Kohlmeise am 08.11.2022 (Gregor Zosel)
Bei einem Spaziergang vom Himmelmann Park zur Hönnemündung und dann an der Hönne entlang bis zum Bösperder Bahnhof konnte ich u.a. folgendes notieren: ca. 80 Blässgänse und 11 Rostgänse in Richtung Osten überfliegend, 1 Silbermöwe, 3 Eisvögel, 2 Gebirgsstelzen, 1 Wasseramsel, ca. 100 Wacholderdrosseln nahe der Kläranlage. Hier an der Kläranlage am Hönneufer 1 jagender Sperber. Bei frühlingshaften Temperaturen Vollgesang von einer Misteldrossel und einer Kohlmeise!






Fröndenberg/Wickede: Kornweihe und Zilpzalpgesang am 06.11.2022 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag 1 weibchenfarbige Kornweihe an der Großen Wand südlich des Hemmerder Schelks.
Zuvor bei dem Besuch der renaturierten Ruhr in Wickede notierte ich u.a. folgendes: 6 Zwergtaucher, 21 Reiherenten, 1 Teichralle, 2 Silberreiher, ca. 350 Graugänse (am Ruhrstau Echthausen), ca. 100 Buchfinken zusammen mit ca. 30 Goldammern auf einer Wiese an der Ruhr-Eisenbahnbrücke. Am Obergraben 1 Zilpzalp mit Vollgesang über längerer Zeit.







Lünen: Blässgänse am 06.11.2022 (A. Pflaume)
Heute hielten sich im Lippetal in Alstedde 3 Blässgänse auf. Es waren 2 Alttiere und 1 Jungtier, also wohl eine Familie.
Fröndenberg: Wasserrallen, Bekassine, Höckergänse, Löffelente, Krickenten, Silberreiher, Graureiher, Bergpieper und viele Zaunkönige am 05.11.2022 (Gregor Zosel)
Heute bei anfangs zähem Nebel konnte ich im Hammer Wasserwerk u.a. folgendes beobachten: 2 Höckergänse, 11 Graugänse, 11 Nilgänse, 6 Kanadagänse, 1 Silberreiher, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper sowie 1 Bachstelze beobachten. Auffallend heute die vielen Zaunkönige im Werksgelände (geschätzt ca. 20 Ex.). Auch anschließend im Ostteil der Kiebitzwiese weitere ca. 10 Zaunkönige. Weiterhin auf der Kiebitzwiese u.a.: 2 Wasserrallen, 1 Bekassine, 1 Löffelente, 4 Krickenten, 9 Nilgänse, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Bergpieper, 1 Eisvogel sowie 1 Rotdrossel. Im Warmer Löhen 4 Silberreiher, 18 Graureiher sowie 4 Nilgänse.







Dortmund: Ehemalige Rieselfelder, 02.11.2022 (Volker Heimel)
Neben einzelnen Feldlerchen, 3 noch ziehenden Rotdrosseln, über 30 Stieglitzen, einzelnen Fasanen und einigen Grünfinken waren heute, 02.11.2022, eine weibchenfarbene Kornweihe, ein Silberreiher und ein überfliegender Kiebitz in den Rieselfeldern Dortmund anwesend.








Unna/Soest: Rebhuhn, Kiebitz, Star, Rotmilan, Wacholder-, Misteldrossel, Distelfink, Bachstelze, Grünspecht, Kranich etc. vom 31.10. – 03.11.22 (C. Rethschulte).
Heute Vormittag waren in der Feldflur zwischen der B1 und der A 44 (Höhe Stockum) folgende Vögel zu beobachten: ca. fünfzehn Stieglitze, ca. sechzig Kiebitze, vergesellschaftet mit ca. zwanzig Staren, drei Rotmilane und zwei Mäusebussarde.
In den Feldfluren südlich von Holtum (Kreis Soest) dann das Highlight des Tages: Auf einem frisch aufbereiteten Acker in der Nähe der A 44 zeigten sich gemeinsam acht Jagdfasane ( 4m+4w), mehrere Bachstelzen und eine Neuner-Rebhuhnkette; ebenfalls in diesem Gebiet: ca. 50 Wacholderdrosseln, eine unbestimmte Anzahl von Misteldrosseln, ein Beute tragender Turmfalke und ein Mäusebussard.
Am 31.10.22 waren in Altenbögge ca. 1000 Kraniche in mehreren Zügen zu sehen, dazu u.a. im Garten ein Grünspecht.













Kreis Unna: Rabenkrähe und Saatkrähe als Baumpflanzer, 02./03.11.2022 (H. Knüwer)
Walnussbäume sind im Kreisgebiet in Städten, Dörfern, an Gehöften und in manchen Obstwiesen weit verbreitet. Doch auch in der freien Landschaft sind in den letzten Jahren zunehmend Walnussbäume zu finden, hier vor allem an Weg- und Grabenrändern sowie auf unbewirtschafteten Flächen. In aller Regel sind sie dort nicht als junge Bäume gepflanzt worden, sondern haben sich selbst ausgesamt. Aber wie kommen sie dorthin? Zunächst fällt der Verdacht auf Eichhörnchen, die bekanntlich Nüsse als Wintervorräte vergraben. Das mag auch für siedlungs- und waldrandnahe Bereiche zutreffen, aber wohl kaum für die offenen Feldlandschaften. Denn die Aktionsradien von Eichhörnchen sind doch eher klein und die Nager verlassen selten den Nahbereich von Gehölzbeständen. Gerade in diesen Wochen sieht man hingegen oft Raben- und Saatkrähen, die mit Walnüssen im Schnabel oft über weite Strecken umherfliegen. Sie suchen sich dann eine geeignete Stelle, um die Nüsse mit gezielten Schnabelhieben zu öffnen. Das gelingt aber nicht immer und so bleibt manche Walnuss ungeöffnet liegen. Solche verschleppten Nüsse haben dann gute Chancen zu keimen. Ähnlich wie Eichelhäher, die sich als Eichenpflanzer betätigen, dürften Raben- und Saatkrähe einen nicht unbedeutenden Beitrag zur Verbreitung von Walnussbäumen leisten.
Weitere Beobachtungen…
In den Hemmerder Wiesen heute u.a. mind. 50 Rotdrosseln, einzelne Wacholderdrosseln, 2 Turmfalken, 3 diesj. Sperber (1:2), 1 Rotmilan (auch gestern), 2 Grünspechte, mind. 5 Wiesenpieper und gestern 1 Eisvogel an der Amecke.





Dortmund: Rieselfelder, 22.10.2022 (Volker Heimel)
Der Vergleich der Sonagramme von Piepern in den Rieselfeldern Dortmund mit Sonagrammen aus den Dateien Bergmann et al. zeigt eine weitgehende Übereinstimmung, so dass ich davon ausgehe, dass der Rotkehlpieper auch in den Rieselfeldern Dortmund durchzieht. Selten findet die Art Beachtung und bleibt ein eher schwieriges Kapitel.

Ornithologische Stichprobe Rieselfelder Dortmund 2022 (Art, pot. Status, Anzahl, max.) Turmfalke BV 1; Baumfalke B 3; Wanderfalke Ü, NG 1; Mäusebussard B 2; Sperber Ü, NG 1; Rotmilan Ü, NG 1; Rohrweihe Ü, NG 1; Weißstorch NG 2; Graureiher NG 2; Kanadagans Ü, NG >50; Graugans Ü, NG >20; Heringsmöwe Ü 1; Schwarzspecht BV 1; Grünspecht B 1; Buntspecht B 1; Kleinspecht BV 1; Hohltaube BV >5; Ringeltaube B >50; Jagdfasan B >12; Elster B,NG 1; Dohle NG >30; Eichelhäher B 2; Kolkrabe NG 2; Saatkrähe NG >10; Rabenkrähe B >5; Stieglitz BV >5; Grünfink NG >10; Buchfink B >10; Erlenzeisig Ü >5; Bluthänfling BV, NG >30; Singdrossel B 1; Rotdrossel NG >10; Amsel B 2; Misteldrossel BV, NG >7; Star Ü, BV >100; Schafstelze B 7; Bachstelze BV 3; Blaumeise B 10; Kohlmeise B 4; Sumpfmeise BV 1; Gartenbaumläufer B 3; Kleiber B 2; Rotkehlchen B 2; Schwarzkehlchen BV,NG 4; Heckenbraunelle B >5; Goldammer B >5; Rohrammer NG 1; Mönchsgrasmücke B 3; Dorngrasmücke B 1; Wiesenpieper Ü, NG >20; Rotkehlpieper Ü >1; Zilpzalp B 4; Neuntöter B 1; Wendehals NG 1; Rauchschwalbe NG 2; Mehlschwalbe NG 2; Uferschwalbe NG 1; Großer Brachvogel Ü,NG 1; Steinkauz B 2; Steinschmätzer NG 1; Ältere Daten: Wiesenpieper NG x; Baumpieper Ü, NG >2; Kiebitz B, NG >10; Feldlerche BV,NG >100.
Schwerte: Rohrdommel, Kornweihe, Weißstorch, Spießenten, Sperber, Habicht u.a. vom 24.-29.10.2022 (P.Krüger, K.&A.Matull)
Am Montag (24.10.) konnte Peter Krüger in den Schwerter Röllingwiesen eine Rohrdommel dokumentieren. Dieser eher scheue, nachtaktive und „unsichtbare“ Reiher, welcher durch seine optische Anpassung in seinem arttypischen Lebensraum nahezu 1:1 mit seiner Umgebung verschmilzt und in dieser Region ausschließlich im „Winter“ auch als Durchzieher eher selten vorkommt, flog weit entfernt für wenige Sekunden zum Zwecke eines Standortwechsel auf, weil einige Wildschweine seinen Aufenthaltsort schnitten. In den darauffolgenden Tagen gab es keine weitere Sichtung der Rohrdommel.
Gestern (29.10.) überflog mit hoher Wahrscheinlichkeit eine weibchenfarbige (Steppen)-weihe die Röllingwiesen in südwestliche Richtung. Vielen Dank an dieser Stelle auch an H.Knüwer, der auf unsere Anfrage zur Absicherung/Einschätzung einerseits die mutmaßliche Steppenweihe (mit Restzweifel) ebenfalls als Wahrscheinlich ansieht und uns bei dieser Gelegenheit auch die Rohrdommel bestätigte.
Bezüglich der Weihe wies Axel Müller (Lippetal) darauf hin, dass es sich um eine Kornweihe handelt. Es seien vier deutlich gefingerte Handschwingen zu sehen, davon H8 und H7 sowie H6 und H9 jeweils etwa gleich lang. Die deutlich kürzere H10 wäre bei der Flügelstellung auf den Fotos nicht zu sehen. Bei einer Steppenweihe wären hier nur drei deutlich gefingerte Handschwingen zu sehen, davon H8 allein als längste und die benachbarten H9 und H7 etwa gleich lang (im Gegensatz zur Wiesenweihe die H9 meist etwas kürzer als die H7).
Im übrigen sprächen durchaus auch Färbungsmerkmale des Vogels gegen eine Steppenweihe.
Darüber hinaus stand gestern wieder der links beringte Weißstorch über einen längeren Zeitraum auf der Nisthilfe.
Ansonsten gestern noch in den Röllingwiese u.a.:
52 Graugänse, 34 Kanadagänse, 4 Rostgänse, 9 Nilgänse, 1 Zwergtaucher, 1 Blässralle, 4 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Sperber, 1 Habicht, 1 Eisvogel, 3 Spießenten, 64 Stockenten, 31 Schnatterenten, 71 Krickenten sowie 8 Pfeifenten.








Lünen: Kraniche am 30.10.2022 (M. Scholz)
Etwa um 12.30 Uhr setzte über Lünen intensiver Kranichzug ein .Über dem westlichen Teil der Innenstadt und dem anschließenden Gebiet von Alstedde folgte eine lange Kette der anderen. In den folgenden 2 Stunden dürften es mindestens 10000 Tiere gewesen sein, wahrscheinlich sogar mehr.
Unna/Kamen: Kappensäger, Moorente, Gänsesäger am 29.10.22 (Roben Hirschberg)
Gestern konnte ich am Beversee in begleitung von Frederik H. als Highlite einen Kappensäger (w) und eine Moorente notieren. Leider waren beide recht weit entfernt. Anwesend waren auch 1 Gänsesäger, 12 Krickenten, ca. 15 Tafelenten sowie ungezählte Stockenten und Reiherenten.

