Heute konnte ich am späten Nachmittag, im Nachgang zu meiner Meldung vom 27.10.2022, nun auch die weibchenfarbige Kornweihe in den Hemmerder Wiesen beobachten.



Heute konnte ich am späten Nachmittag, im Nachgang zu meiner Meldung vom 27.10.2022, nun auch die weibchenfarbige Kornweihe in den Hemmerder Wiesen beobachten.
Am 28.10.2022 hat Herr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, vertreten durch den Landrat des Kreises Unna, Mario Löhr, Manfred Scholz aus Lünen auf Haus Opherdicke das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Lieber Manfred, wir gratulieren herzlich und danken Dir für Deine langjährige Mitarbeit auch in unserer Arbeitsgemeinschaft. Neben Deinem unermüdlichen Einsatz für die Natur und die Heimatpflege vor allem im Arbeitskreis Umwelt und Heimat Lünen begleitest Du auch die OAG als Ornithologe von Beginn an:
Erstmals ist Manfred Scholz den interessierten Ornithologen im Kreis Unna bereits im Jahr 1972 mit seiner Staatsexamensarbeit über die Siedlungsdichte der Buchenwald-Vogelarten in Cappenberg ins Bewusstsein getreten, weit vor der Gründung der Naturschutzvereine oder der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft. War diese Art der Bestandserfassung für den Kreis Unna vor 50 Jahren eine der ersten „neuartigen“ Siedlungsdichteuntersuchungen in einem Waldlebensraum, so hatte Manfred Scholz ganz nebenbei auch als Erster auf den Mittelspecht im Kreisgebiet hingewiesen. Eine Vogelart, die damals im hiesigen Raum nahezu unbekannt war. Jahrzehnte später ein wichtiger Erstnachweis, der die Einordnung der nachfolgenden Untersuchungsergebnisse ermöglichte und zum Schutz der Art beitrug.
Seit dem ersten Arbeitskreistreffen am 24.01.1998 ist Manfred Scholz als tragendes und verlässliches Mitglied in der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft im Kreis Unna unersetzlich. Von Beginn an hat er alle ehrenamtlich durchgeführten Kartierungsprojekte begleitet und im Lüner Raum tatkräftig mit umgesetzt. Beginnend mit dem Brutvogelatlas für den Kreis Unna (2000), der die Verbreitung und die Bestände aller im Kreis Unna heimischen Vogelarten erstmals ermittelte und darstellte. Es folgten spezielle Kartierungen der Elster, des Zwergtauchers, des Flussregenpfeifers, der Feldlerche und des Steinkauzes.
Ab 1999 – zunächst im 5-Jahres-Abstand und seit 2013 jährlich – hat er für Lünen zusammen mit Mitgliedern des Arbeitskreises Umwelt und Heimat die kreisweite Kartierung der Kiebitze koordiniert, durchgeführt und trotz aller Schutzbemühungen so den Niedergang der Art auch für seine Heimatstadt festgehalten.
Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft schätzt seine fundierten Analysen ebenso sehr wie seinen Humor, der die AG immer wieder im richtigen Augenblick über strittige Situationen hinweg getragen hat.
Gemeinsam mit Joachim Pflaume hat er über einen langjährigen Zeitraum die Wasservogelbestände auf der Lippe in Lünen erfasst. Die dabei gewonnenen Ergebnisse lieferten eine fundierte Grundlage, wichtige Rast- und Überwinterungsgebiete zu identifizieren. Ohne diese Grundlagendaten wären die heutigen Regelungen zum Kanusport und zur Angelnutzung auf und an der Lippe nicht zustande gekommen.
Um die Ornithologie, den Vogel- und den Naturschutz ist Manfred Scholz seit Jahrzehnten aber vor allem auch über den Kreis Unna hinaus bemüht. In herausragender Art und Weise hat er seit Mitte der 1970er Jahre landesweite Bestandserhebungen initiiert und koordiniert.
Im Jahr 1976 übernahm er die Fortführung der landesweiten Zählung der Saatkrähe der rheinischen und westfälischen Ornithologen. Die Saatkrähe war damals durch menschliche Verfolgung eine stark gefährdete Vogelart in NRW, die zu diesem Zeitpunkt ihr Bestandstief erreicht hatte.
Manfred Scholz führte die 1956 begonnen Bestandserhebungen weiter und animierte zahlreiche Ornithologinnen und Ornithologen, auch aus ihren Bereichen Kolonien zu melden. Die gesammelten und von Manfred Scholz aufbereiteten und publizierten Daten bildeten die Grundlage für die korrekte Ausweisung der Gefährdung in der Roten Liste NRW und die Maßnahmen zum Schutz auf administrativer und lokaler Ebene. Auch diesen Bemühungen ist es zu verdanken, dass die Saatkrähe heute wieder in weiten Teilen NRWs mit guten Beständen vertreten ist. Schon während seiner beruflichen Tätigkeit als Lehrer setzte er sich mit Erfolg gegen die Beseitigung einer an seiner damaligen Wirkungsstätte ansässigen Saatkrähenkolonie ein und überzeugte diejenigen, die sich zunächst für die Beseitigung stark gemacht hatten. Auch seinen Schülern eröffnete er den Zugang zur Natur und begeisterte sie durch sein profundes Wissen.
2017 hat er die Geschichte der „Saatkrähen im Kreis Unna“ auch für die Naturförderungsgesellschaft des Kreises zusammengetragen und publiziert.
Manfred Scholz war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des seit 1978 bestehenden Arbeitskreises Umwelt und Heimat. Nach seinem Rücktritt als Vorsitzender im Jahr 2016 ernannten ihn die rund 200 Vereinsmitglieder zum Ehrenvorsitzenden. Im Rahmen seiner Vorstandstätigkeit im Arbeitskreis Umwelt und Heimat in Lünen hat Manfred Scholz vor Ort in Lünen durch zahllose Vorträge, Führungen und Exkursionen für den Naturschutz sowie die Besonderheiten und Schönheit der Natur geworben und damit zahlreiche Mitstreiter motivieren können. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der AK – angeführt von ihm – als der kompetente und engagierte Ansprechpartner in Sachen Natur- und Vogelschutz für Bürger und Behörden in Lünen entwickelt. Für das ehrenamtliche Engagement erhielt der Arbeitskreis dann auch 2019 den Ehrenamtspreis der Stadt Lünen. Neben den Erfassungstätigkeiten stand für Manfred Scholz insbesondere auch der praktische Schutz der Natur immer im Mittelpunkt. So ist der Arbeitskreis ganz maßgeblich daran beteiligt, dass sich die Lüner Außenbereiche auch heute noch mit zahlreichen schützenswerten Landschaftsbestandteilen präsentieren. Am Erwerb von Grundstücken, die für Naturschutzzwecke erworben worden sind, bei der Pflege von Obstwiesen und Kopfbäumen war er maßgeblich beteiligt.
Manfred Scholz hat viele Jahre lang für die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU), einer der anerkannten Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen, Stellungnahmen zu beteiligungspflichtigen Planungs- und Genehmigungsverfahren im Raum Lünen erarbeitet und sich bereits sehr früh mit den drängenden Problemen des Naturschutzes intensiv befasst. Sein besonderer Verdienst liegt nicht nur darin, immer wieder als Mahner und Anwalt für die heimische Natur eingetreten zu sein, sondern auch in seiner vermittelnden Art immer mit dem Ziel, das Bestmögliche für den Natur- und Umweltschutz zu erreichen.
Der Verdienstorden der Bundesrepublik ehrt Manfred Scholz nicht nur für seine besonderen Verdienste im Vogelschutz, sondern insbesondere für seine Lebensleistung für den Natur- und Umweltschutz und seine Bemühungen um den sozialen Zusammenhalt.
Heute bei meinem Morgenspaziergang vom Himmelmann Park zur Hönne konnte ich u.a. folgendes beobachten: 1 Wasseramsel mit Vollgesang an der Hönne zwischen Mündung und Bösperder Bahnhof. An der Ruhrbrücke 1 Gebirgsstelze. Über dem Himmelmann Park etwa 150 Blässgänse sowie 11 Rostgänse, die allesamt nach Osten flogen (vermutlich zur Kiebitzwiese oder ins Hammer Wasserwerk).
Heute hielt sich im Hemmerder Ostfeld eine mit Code- und Vogelwartenring (Vw Helgoland) markierte diesjährige Saatkrähe auf. Es wird interessant sein, den Geburtsort des Vogels in Erfahrung zu bringen. Eine Meldung an die Vogelwarte ist erfolgt.
Nachtrag:
Laut Beringergemeinschaft wurde der Vogel nestjung am 30.04.2022 in Störmede (Kreis Soest), 46 km ONO (vom Ableseort im Hemmerder Ostfeld) markiert.
Um 15.30 Uhr zogen 2 Trupps Kraniche (etwa 300 und 150 Tiere) über Lünen Richtung SW.
Bei sommerlichen Temperaturen konnte ich heute Vormittag folgende Vogelarten in den Hemmerder Wiesen beobachten: 1 Kornweihenmännchen, das minutenlang die Kernzone nach Nahrung suchend durchzog, eine weitere weibchenfarbige Konrweihe wurde in großer Höhe von 2 Rabenkrähe unentwegt gemobbt, 2 Sperber: ein Sperber sorgte für große Panik unter den anwesenden Rot- und Wacholderdrosseln; ein weiterer Sperber durchzog die Hemmerder Wiesen von der Horster Mühle kommend, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Wiesenpieper, eine rufend durchziehende Feldlerche, 1 Stieglitz, 2 Grünfinken und beachtliche 11 Graureiher sowie einige Rotkehlchen, Amseln, Ringeltauben, Elstern und Meisen.
Zwischen 17:15 und 17:30 Uhr zogen etwa 650 Kraniche in mehreren Zügen tief über Fröndenberg in SW-Richtung hinweg, teilweise direkt über meinem Garten.
Plötzlich und völlig unerwartet ist am 15.10.2022 Christian Makala, Mitarbeiter im Umweltamt des Kreises Unna, im Alter von nur 51 Jahren verstorben. Neben seinem amtlichen Bezug zum Natur- und Umweltschutz hat sich Christian Makala auch ehrenamtlich für den Naturschutz im Kreis engagiert. So hat er mehrfach an den Kartierungen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft teilgenommen und Kontakte in fast alle ehrenamtlichen Naturschutzgruppen im Kreisgebiet geknüpft und gepflegt. Regelmäßig nahm er an verschiedenen Pflegeeinsätzen teil und packte dabei tatkräftig zu. Von seinem enormen Fachwissen und seinem feinsinnigen Humor profitierten alle. Damit wirkte er auch als Bindeglied zwischen ehrenamtlichem und amtlichen Naturschutz.
Sein viel zu früher Tod lässt uns in trauriger Erinnerung zurück.
An zwei aufeinander folgenden Tagen besuchte ich den Aussichthügel der Kiebitzwiese. Am 24.10. ließ sich trotz des ruppigen Süd-West-Winds Vogelzug, insbesondere von Feldlerchen, beobachten. Heute, am 25.10., standen Beobachtungen der fünf oben aufgeführten Gänsearten wegen der hohen Individuenzahl im Vordergrund. Feldlerchen waren mit nur einem Trupp deutlich weniger unterwegs, als noch gestern.
Die beobachteten Arten im Einzelnen, zunächst für den 24.10.2022:
4 Höckerschwäne, 55 Nilgänse, 11 überfliegende Rostgänse, ungezählte Grau- und Kanadagänse (jeweils sicher >200) nur zum Wasserwerk bzw. zum Ententeich überfliegend, 9 Krickenten, rd. 100 Stockenten, 1 Löffelente (m), 1 jagender Kormoran, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 3 nach W ziehende Rotmilane, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 1 Wasserralle, die in Sekundenschnelle den Flößergraben querte, 5 Bekassinen, 4 unbestimmte nach W überfliegende Großmöwen, 1 Eisvogel, 1 Grünspecht, 3 Elstern, 7 Dohlen, >120 Rabenkrähen, ungezählte Blau- und Kohlmeisen, 83 in fünf Trupps ziehende Feldlerchen, 1 Zaunkönig, 23 Stare, >3 Amseln, 1 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 54 ziehende Buch-/Bergfinken,1 Kernbeißer, 15 Stieglitze, 3 Rohrammern.
Heute, am 25.10. konnte ich folgende Arten und Individuenzahlen notieren:
4 Höckerschwäne, die von der Ruhr abflogen, >190 Kanadagänse, >80 Blässgänse, >150 Graugänse, >20 Nilgänse, 6 überfliegende Rostgänse, 5 Krickenten, >80 Stockenten, 1 Löffelente (m), 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Sperber, 1 Kiebitz, >5 Bekassinen, 10 nach W überfliegende Lachmöwen, 1 Eisvogel, >2 Grünspechte, 1 Elster, 52 nach W ziehende Saatkrähen, >6 Blaumeisen, 12 nach W ziehende Feldlerchen, 1 Zaunkönig, 8 Stare, 3 Amseln, 1 Rotkehlchen, >20 Stieglitze und 2 Rohrammern
Neben der bereits beobachteten Rebhuhnkette in der Feldflur südlich der B1/Stockum (vgl. meine Meldung vom 05.10.22), zeigte sich am vergangenen Samstag eine weitere Kette – bestehend aus vier Hühnern und einem Hahn – auf einem Feld mit Wintergetreide westlich von Lünern.
Als Sona-Beleg hier die Aufzeichnung eines rufenden Kleinspechtes vom 21.10.2022, ansonsten mehrfach dort gehört. Wirtschafts-Ansiedlung erscheint in diesem Bereich ungünstig. Ebenda: 2 Kolkraben.
Manchmal lassen sich spannende Vogelbeobachtungen auch aus dem Fernsehsessel machen (es gab übrigens eine gut gemachte Dokumentation über illegalen Fang bzw. Vergiftung von Greifvögeln etc. unter Mitwirkung des „Komitees gegen Vogelmord“ https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-tod-in-der-wildnis-100.html): vor dem Fenster – draußen im heimischen Garten – fiel ein Vogelschwarm auf, der hinter der Terrasse zum Trinken am Gartenteich landete. Er erwies sich als fast artreiner Birkenzeisigtrupp mit > 20 (evtl. ~35!) Vögeln. Im Schwarm waren noch 4 – 6 Erlenzeisige und 3 Stieglitze.
Nachdem noch am Vortag bei der Zugvogelzählung schon einige Birkenzeisigrufe (ohne Sichtkontakt) nach langer, weitgehender Abwesenheit dieser Art Begeisterung ausgelöst haben, schien mir angesichts der heutigen Beobachtung eine Recherche zur Situation der Birkenzeisige insgesamt interessant. Bei „ornitho.de“ finden sich für Oktober (außer in Norddeutschland) Beobachtungen mit meist nur einstelliger Individuenzahl. In Südschweden (Falsterbo) lassen die dort veröffentlichten Zähldaten allerdings schon aufhorchen: Bis zum 22.10. (gestern) liegen die aktuell ermittelten Migrationszahlen (1590 Exmpl.) um mehr als das Achtfache über dem langjährigen Mittel bis zum selben Datum (189 Exmpl.) – seit 1973. Die Maximalzahl bis ebenfalls zum selben Datum liegt mit 1946 Exmpl. nur wenig über der schon jetzt erreichten Zahl der laufenden Saison. Im vergangenen Jahr (2021) betrug die Gesamtsumme der Zählsaison gerade mal 840 Exmpl. – gegenüber dem Maximalwert aus fast 50 Jahren von 44 343 (!!!) Exmpl. im Jahr 2017. Es ist also damit zu rechnen, dass die kommenden Wochen möglicherweise wieder einen starken Einflug bescheren!
Ein weibliche Kappensäger war heute zu Gast am Beversee- und lies sich in 45 Minuten 5 (!) Amerikanische Flusskrebse schmecken.
Heute Vormittag konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:
12 Bekassinen, 3 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Sperber, 3 Rohrammern, 2 Jagdfasane, 2 Eisvögel, eine Wasserralle (quiekend Sichlerbucht), 1 Kolkrabe.
Gänse und Entenzählung um kurz vor 12 Uhr:
138 Graugänse, 108 Blässgänse, 44 Nilgänse, 69 Stockenten, 1 Löffelente, 8 Krickenten, 9 Schnatterenten.
„Nebenbei“ beobachteten wir auch etwas unplanmäßig einen guten Vogelzug am Aussichtshügel:
Neben Schwerpunktmäßig und ungezählten Feldlerchen, Buchfinken, Stare, mehrere Schwärme Ringeltauben (>1000) , Dohlen (ca.200) vernahmen wir auch immer wieder u.a. Rufe von Bergfinken und Erlenzeisigen.
Darüber hinaus auch 2 Trupps überfliegende Saatkrähen (ca.46 Ex.) und insgesamt 45 nach SW ziehende Rotmilane. (4+21+14+6)